Kunstwerk des Monats Mai 2023

Tondo einer Madonna mit Kind und Lilie
(Scheibenrelief aus Stein, 1861) am Westportal von St. Ulrich, Domplatz 2
Orientiert an italienischen Vorbildern präsentiert der Steinmetz Fidelis Schönlaub (+1883) aus München, der bei der Aufstockung der beiden Türme (1859) an der Dombauhütte tätig war, zum Domplatz hin ein Rundrelief (Tondo) der Gottesmutter mit dem Jesuskind.
Die Ulrichskirche hatte aus gotischer Zeit wohl eine Vorhalle, die im Rahmen der Domarbeiten ab Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen wurde.
Kunstwerk des Monats April 2023

Pietà, Guido Martini
Denkmal für die Gefallenen des
1. Weltkriegs
1920
Lindenholz, gefasst
Die Skulptur befand sich bis ca. 1955 hier in der Kriegergedächtniskapelle der Niedermünsterkriche in Regensburg, danach an anderen Standorten der Kirche und wurde schließlich ganz abgebaut. Nach der Restaurierung ist sie nun wieder an dem Ort, für den Guido Martini sie geschaffen hat.
Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“) ist die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus. Guido Martini legt den Sohn nicht wie sonst beim Vesperbild üblich in Marias Schoß.
Kunstwerk des Monats März 2023

Ignatius Caspar Bertholt, Rokokokelch, Augsburg 1766
Für das Team der Pfarreieninventarisation ist eine Kollegin in der Pfarr- und Stiftskirche St. Jakob in Straubing tätig. Bei der Erfassung des Kirchenschatzes ist ihr dieser prachtvolle Rokokokelch mit Emailmedaillons ins Auge gestochen. Auf Fuß und Cuppa sind zwischen getriebenen Rocaillen, Weintrauben und Kornähren jeweils drei kartuschenförmige Medaillons mit leuchtend farbigen Emailmalereien angebracht, die – eher selten zu finden – die Figur des hl. Joseph ins Zentrum rücken.
Kunstwerk des Monats Februar 2023

Caritas 2022 „cor ad cor loquitur“, Dominik Schleicher (*1982)
berühren, stützen und halten - In seinem Tun und Handeln Christus begegnen - Herz an Herz
Mit seiner Skulptur „Caritas“ widmet Dominik Schleicher sich christlichen Themen, die er in bildhauerischen Werken sowohl im sakralen, als auch im privaten Bereich umsetzt. Das Gabelkreuz „Caritas“ stellt Schleicher unter das Motto des Heiligen Franz von Sales, einem französischen Bischof und geistlichen Autor: „cor ad cor loquitur“ – „das Herz spricht zum Herzen“.
Kunstwerk des Monats Januar 2023
Giuseppe Vallardi, Kulissenkrippe oder Teleorama mit Darstellung der Anbetung der Hirten, Mailand, Januar wohl 1829
In einem Guckkasten mit seitlich einfallendem Licht zeigt die Krippe auf sechs Kulissenbildern, die perspektivisch hintereinander aufgestellt werden, und einem abschließenden Prospekt, die Anbetung der Hirten. Die Tiefenwirkung ist erstaunlich.
Das harmonikaartig ausziehbare Teleorama erzeugte mit den hintereinander angeordneten Kulissen eine tiefenräumliche Illusion und damit Bewegung. Die Statik des Bildes sollte durch den Teleblick aufgelöst werden. In England und Deutschland und – wie das Beispiel zeigt – in Italien waren um 1820/30 Teleoramen ein beliebtes Souvenir.
Kunstwerk des Monats Dezember 2022

Kuppelkrippe aus Eiche
Hier scheint sich etwas zuzutragen, was alle in seinen Bann zieht.
Als eine der einzigartigsten Krippen der Kunstsammlung des Bistums Regensburg kann diese besondere Kuppelkrippe vorgestellt werden. Die Künstler Sabine Ackstaller und Moritz Schweikl haben eine Krippe erschaffen, welche von allen Seiten betrachtet und umgangen werden; die Figuren stehen im Kreis eng gedrängt aneinander und sind von hinten dargestellt; sie blicken in ihre Mitte. Hier scheint sich etwas zuzutragen, was alle in seinen Bann zieht. Doch die Hauptperson bleibt unseren Augen verborgen. Ochs und Esel, Josef und Maria, die drei Heiligen Könige – alle blicken gebannt in das Zentrum des Geschehens und versperren uns, dem Betrachter die freie Sicht auf das Christuskind.