Kunstwerk des Monats - Juli 2016
Lois Anvidalfarei (*1962)
igitur 2014
Die intensive, existentielle Körperlichkeit dieser Bronzeskulptur berührt. Unmittelbar erzählt sie in ihrer Haltung und ihrer atmenden Oberfläche von Schmerz, Ausgeliefertsein, von Rückzug in sich selbst, um Schutz zu finden.
Kunstwerk des Monats - Mai 2016
Albrecht Dürer (1471-1528)
Die Philosophie
Die Philosophie in Gestalt einer Frau (philosophia) sitzt mit drei Büchern in der rechten Hand und einem Szepter in der linken auf einem Thron. Vor ihr hängt ein Stoffstreifen mit sieben griechischen Buchstaben zwischen einem Phi und einem Theta, die für die sieben artes liberales – die einem frei geborenen Mann angemessenen Künste –
Kunstwerk des Monats - April 2016
Heiliger Dominikus, um 1700
Am 22. Dezember 1216 bestätigte Papst Honorius III. den Predigerorden. Das Ölgemälde zeigt vor architektonischer Kulisse den Gründer Dominikus von Caleruega (ca. 1170-1221) mit seinen Attributen, die von seinem Wirken und seiner Verehrung zeugen. Vor der Balustrade, die den tiefenräumlichen Landschaftsausblick begrenzt, sitzt das Hündchen mit der Fackel als Bild der dominikanischen Legende.
Kunstwerk des Monats - März 2016
Regine Herzog (*1973)
BLUT UND GOLD
Ein golddurchwirktes Fadennetz spannt sich vor das große Kreuz an der Altarwand. Es verunklärt den Blick und verklärt ihn zugleich.
Gold hat immer seine zwei abgrundtief verschiedenen Seiten.
Seit jeher ist Gold allerhöchstes Gut der Menschen für ihre Götter, und seit jeher haftet an ihm auch ein menschenverachtender, tödlicher Fluch.
Kunstwerk des Monats - Februar 2016
Gert H. Meier (* 1948)
Großes Kreuz
Zerschundene Holzbalken im Bauschuttcontainer lieferten den Impuls für dieses ergreifende Kunstwerk. Der brutale, wegwerferische Umgang mit Holz, einem kostbaren Werkstoff aus der Natur, wurde hier zur Parabel für den zerschundenen Christus in der Passion.