0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Dialog der Kontinente
Keramischer 3D-Druck/Lack
je 42 x 14 x 14 cm, 2024

Marion Abates bildhauerisches Werk „Dialog der Kontinente“ stellt die essenzielle Frage: „Wann ist Frieden auf Erden?“ Ihre Antwort liegt in der Idee, dass Frieden durch Dialog, Kommunikation und gegenseitiges Verstehen erreicht werden kann – ohne Gewalt. Dieses zentrale Thema setzt sie in einer Serie von sieben skulpturalen Figuren um, die jeweils einen der Kontinente repräsentieren und symbolisch für die Menschen stehen, die dort leben. Marion arbeitet mit keramischem 3D-Druck und bearbeitet ihre Figuren anschließend von Hand nach, wodurch eine Verbindung zwischen moderner Technik und handwerklicher Individualität entsteht.

Die Figuren messen jeweils 42x14x14 cm und zeichnen sich durch ihre bewusst minimalistische Gestaltung aus. Ohne Extremitäten gehalten, schaffen sie Platz für alle Menschen und betonen die universelle Gleichheit der Menschheit.
Die Farbgebung ihrer Figuren ist von zentraler Bedeutung und spiegelt die kulturelle und geografische Identität jedes Kontinents wider: Afrika wird durch Schwarz als Wiege der Menschheit und Symbol für kulturelle Vielfalt repräsentiert. Asien steht in Gold für spirituellen und kulturellen Reichtum. Europa wird in Purpur dargestellt, einer Farbe, die historisch Macht, Monarchien und künstlerische Errungenschaften symbolisiert.

Nordamerika wird mit Grün für Wachstum und den „amerikanischen Traum“ versehen, während Türkis in Südamerika Lebensfreude und das indigene Erbe repräsentiert. Australien wird in Ocker dargestellt, als Hommage an die Kultur der Aborigines, und Antarktis in Silber, als Symbol für Reinheit und Unberührtheit.
Die sieben Figuren sind frei arrangierbar, ohne eine hierarchische Komposition. Ob sie in einem Kreis aufgestellt werden, um eine Diskussion zu symbolisieren, oder in anderen Formationen, bleibt der Interpretation überlassen. Diese Offenheit lädt dazu ein, über Begegnung, Miteinander und Konfliktlösungen nachzudenken. Inspiriert von der Gründungsurkunde des Ökumenischen Rates der Kirchen, die postuliert: „Krieg darf um Gottes willen nicht sein“, geht Marion Abates Vision über diese Worte hinaus. Sie fordert Frieden auf der ganzen Welt – nicht nur in den 44 Gründungsländern des Rates.

Ihr Werk erinnert daran, dass die Menschheit trotz kultureller Unterschiede gleichwertig ist. Der Schlüssel zum Frieden liegt im Dialog – in einer Sprache des gegenseitigen Verstehens, die Konflikte löst, bevor sie zu Gewalt eskalieren. Die reduzierten, aber ausdrucksstarken Figuren laden zur Reflexion ein: Wie begegnen wir einander? Wie gestalten wir unseren gemeinsamen Frieden? Marion Abates Werk ist eine Einladung, Brücken zu bauen, durch Begegnung, Sprache und den Willen zum Miteinander.