Vom 21. bis 23. November 2025 findet in Regensburg wieder das Herbstsymposium für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege statt. Es setzt sich traditionell mit stadtgeschichtlich relevante Themen auseinanden, um die Vergangenheit und aktuelle Fragestellungen auf wissenschaftlich hohem Niveau zu diskutieren. "Kein Eintritt, offen für Diskussion und wissenschaftlich fundiert" lautet das Motto der alljährlichen Veranstaltung, für die keine Anmeldung erforderlich ist und welche online zugänglich sein wird. Der Link für die Übetragung wird zeitnah hier veröffentlicht.
Thema "sakral + profan. Zur bewegten Nutzungsgeschichte von Kirchen und Kapellen in Regensburg und Oberpfalz"
Im Mittelpunkt stehen Umnutzungen und Veränderungen von Kirchenbauten, eine derzeit hochaktuelle und oft kontrovers diskutierte Frage: Was passiert mit ungenutzten Kirchen? Referentinnen und Referenten beleuchten die Bereiche der Nutzungsüberlagerung, - erweiterung sowie Um- und Nachnutzungen.
Dr. Daniel Rimsl (Adaption katholischer Kirchen für den neuen Glauben) und Prof. Dr. Achim Hubel (Wem gehört der Dom?) werfen dabei einen Blick auf historische Nutzungsveränderungen. Dr. Maria Baumanns stellt das Kunstquartier am Dom vor - ein Zentrum für sakrale Kunst und Begegnung in der Altstadt, das derzeit im Entstehen ist. Auch die Sanierung des St. Katharinenspitals und dessen Umnutzung wird von Kathrin Pindl M.A. präsentiert.
Vorträge und Führungen
- Freitag und Samstag, 21.-22. November 2025: Vorträge im Großen Runtingersaal, Keplerstraße 1
- Samstag, 22. November 2025: Festakt um 20:00 im Auditorium im Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8
- Sonntag, 23. November 2025: Führungen in Regensburg, Kallmünz-Rohrbach und Anger
Weitere Informationen und Programmpunkte finden Sie im Flyer.
Das Herbstsymposium wird vom Amt für kulturelles Erbe der Stadt Regensburg in Kooperation mit der Abteilung Kunst und Denkmalpflege des Bistums Regensburg, den Heimatpflegern der Stadt Regensburg, dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, dem Oberpälzer Kulturbund e.V. und der Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e.V. organisiert.




