Der "Emmeramsstab"
Die ungeklärte Bezeichnung des Objekts erinnert an den heiliggesprochenen Bischof Emmeram (7. Jahrhundert). Die Krümme des Stabs, die wohl aus einem Stück Elfenbein gearbeitet ist, windet sich in exakter geometrischer Form spiralig ein. Das kurze Ansatzstück ist zum Kopf eines Drachen ausgebildet, aus dessen geöffneten Rachen der glatte Schaft der Krümme hervorgeht. An den Oberseiten sind fächerförmige Blätter erhaben stehen gelassen. Die Spirale endet in einem Einhorn- oder Gazellenkopf. In trivialer Auflösung ergibt die Ikonographie folgendes Motiv: Ein Einhorn (das Gute, die Unschuld) flieht im Wald vor dem Drachen (dem Bösen). In der christlichen Interpretation durch die Kirchenväter sah man im Einhorn ein Sinnbild für die Menschwerdung Christi im Schoß der Maria. Der Stab besteht aus 48 hohlen Beinstücken. Es wird auch angenommen, dass der Regensburger Stab die Variation eines häufig verwendeten Typus aus den Werkstätten Siziliens ist.
Der "Wolfgangsstab"
Der Stab gilt als Erinnerung an den hl. Bischof Wolfgang, der im 10. Jahrhundert wegweisend in Regensburg wirkte und nach der Legende St. Wolfgang am Abersee (Wolfgangssee) erbaute. Die Krümme ist aus dem Horn eines Bockes geschnitten. Die Seiten des Horns sind mit silbervergoldeten Bändern beschlagen, die jeweils fünf farbige Steine in Kastenfassung besitzen. Die Krümmung des Horns wird an der Spitze durch eine silbervergoldete, teils gegossene Hülle in Form eines Armes um neunzig Grad fortgesetzt. Auf der Hand ruht eine Kapsel, die auf der Vorderseite in einem Rundmedaillon getrieben die Figur des thronenden hl. Wolfgang zeigt. Der Heilige erscheint im Bischofsornat mit Stab und seinem Attribut, dem Kirchenmodell, vor einem Grund mit graviertem Diagonalgitter. Die Krümme mit der achteckigen Manschette ruht auf einem Stab aus Elfenbein und Beinstücken.
Die Krümme wurde 1945 durch Besatzungssoldaten schwer beschädigt: die Beschläge mit Steinen, die Schiene mit den Kriechblumen und die Kapsel mit dem Medaillon wurden abgebrochen und entwendet. Unter den Steinen befanden sich zwei römische Gemmen aus Karneol, die ins 2. Jahrhundert datiert wurden. Auf der Rückseite des Medaillons befand sich eine Reliquie. 1965 wurde die Krümme restauriert, die fehlenden Teile wurden durch Kopien ersetzt.